Teamcheck: Iserlohn Roosters
Erstellt von Manuel am 03.10.2025 22:29:38 Uhr | Kategorie Adler MannheimZweimal Vorletzter und zweimal Platz 12 – so lauten die Endplatzierungen der vergangenen vier Spielzeiten. Mehr noch: Meistens mussten die Iserlohn Rooster bis zum letzten Spieltag um den Klassenerhalt zittern. Nun richtet sich der Fokus darauf, eine stabilere Saison zu spielen und – wenn alles passt – den Blick Richtung Playoffs zu wagen. In unserem Teamcheck blicken wir auf all das, was sich über den Sommer bei den Sauerländern getan hat.
Der seit Anfang des Jahres in Iserlohn als Sportdirektor tätige Franz-David Fritzmeier war es, der nach der vorzeitigen Entlassung von Doug Shedden das Ruder zum Saisonende selbst in die Hand nahm und noch den Klassenverbleib sicherte. Nun trat er wieder in den Hintergrund und widmet sich ausschließlich seinen Aufgaben als Manager. Damit verbunden musste er sich nach einem neuen Trainer umschauen, den er in Stefan Nyman fand. Aber nicht nur diese Neubesetzung fällt unter den Rundumschlag im Sommer, da weitere 14 Spieler den Verein verlassen mussten.
Während sich in der Verteidigung und im Angriff einiges verändert hat, bleibt im Tor alles beim Alten. Neben Andreas Jenike, der zunächst den Nummer-eins-Status innehaben sollte, wird auch Hendrik Hane weiterhin das Tor der Roosters hüten. Finn Becker steht als junger Herausforderer ebenfalls noch im Kader. Mit Blick auf die Defensive lässt sich nach den fünf Abgängen von Zach Osburn, Stanislav Dietz, Emil Quaas, Hubert Labrie und Brandon Gormley zweierlei festhalten: Zum einen wurde die Verteidigung etwas verjüngt und durch defensiv geprägte Akteure ergänzt. So liegen die Qualitäten der Neuzugänge Robin Norell (Örebro HK), Matias Lassen (Malmö Redhawks) und Macoy Erkamps (AIK Stockholm) eher im Defensivverhalten. Mit Kyle Wood (Kunlun Red Star) kommt dagegen ein schussgewaltiger Spieler in die PENNY DEL, die zum erweiterten Kreis der Nationalmannschaft gehörenden Colin Ugbekile und Johannes Huß sowie Youngster Nils Elten komplettieren die Abwehr.
Viel Bewegung im Sturm
Den größten Aderlass vollzogen die Roosters im Angriff, da die drei besten Scorer um Michael Dal Colle, Shane Gersich und Sven Ziegler nicht gehalten werden konnten. Neben den drei genannten Spieler verließen zudem sechs weitere Angreifer den Club. Einzig Christian Thomas, Tyler Boland, Eric Cornel und Taro Jentzsch blieben dem Verein erhalten. Die vakanten Positionen wurden unter anderem mit Julian Napravnik und Ex-Adler Daniel Fischbuch besetzt. Außerdem neu sind die beiden skandinavischen Angreifer Eirik Salsten und Henrik Törnqvist, die der Kategorie Zwei-Wege-Stürmer zuzuordnen sind. Junge Spieler wie Daniel Neumann, Manuel Alberg und Jakub Borzecki möchten den nächsten Schritt gehen. Unterdessen wurde kürzlich der Vertrag mit Lennard Nieleck vorzeitig aufgelöst, der 21-Jährige sucht eine neue sportliche Herausforderung.
Die Iserlohn Roosters starteten mit einem 3:2-Achtungserfolg gegen den ERC Ingolstadt in die Saison. Auf die 2:3-Heimniederlage nach Penaltyschießen gegen Schwenningen folgte ein 6:5-Sieg, ebenfalls zuhause und im Shootout, gegen die Grizzlys Wolfsburg. Dieser Erfolg datiert vom 19. September 2025 und bedeutet zugleich der bisher letzte, da die darauffolgenden vier Spiele gegen Augsburg, Bremerhaven, München und Frankfurt allesamt verloren wurden.
Quelle: www.adler-mannheim.de



 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									