Teamcheck: ERC Ingolstadt

Erstellt von Manuel am 20.09.2025 17:29:04 Uhr | Kategorie Adler Mannheim 🔗

Der ERC Ingolstadt geht nach der besten Hauptrunde der Vereinsgeschichte mit dem Anspruch in die Saison 2025/26, an die starke Vorsaison anzuknüpfen und den nächsten Schritt zu machen. Nach einer beeindruckenden Hauptrunde kam das Scheitern im Halbfinale gegen die Kölner Haie überraschend. Während sich im Kader des ERC einiges getan hat, sind die Erwartungen im Umfeld dagegen nicht kleiner geworden. In unserem Teamcheck blicken wir auf all das, was sich über den Sommer bei den Donaustädtern getan hat. 


Ingolstadt setzt bei den Verantwortlichen weiter auf Kontinuität: Trainer Mark French bleibt auch in dieser Saison die zentrale Figur hinter der Bande, unterstützt wird er von Co-Trainer Éric Dubois. Sportdirektor Tim Regan sorgt seit Jahren für eine stabile Planung und ist ein entscheidender Faktor dafür, dass die Oberbayern in den letzten Jahren den einen oder anderen Trumpf aus dem Ärmel zaubern konnten. Die Liste der Spieler, die auf Anhieb funktionierten, ist lang – Alex Breton, Austen Keating oder Myles Powell – um nur einige zu nennen- gehören zweifelsfrei dazu.


Auf der Torhüterposition geht der ERC nach den Abgängen von Christian Heljanko und Michael Garteig neue Wege. Brett Brochu und Devin Williams bilden das Gespann zwischen den Pfosten. Letzterer stand zwar bereits in den vergangenen zwei Saisons im Kader des ERC, wusste aber erst in der zurückliegenden Spielzeit so richtig zu überzeugen, als er Garteig vertrat. Torhüter-Talent Nico Pertuch komplettiert das Trio und hofft darauf, bald sein erstes DEL-Spiel bestreiten zu können.


In der Defensive gab es bei den Bayern einige Veränderungen. Neben Kapitän Fabio Wagner, der nun für die Red Bulls verteidigt, beendete Mat Bodie seine aktive Karriere. Diese Verluste sollen durch Neuverpflichtungen wie Peter Spornberger (zuvor Schwenningen) oder den Kelly-Cup-Gewinner und punktbesten Defender der ECHL des vergangenen Jahres Chris Jandric aufgefangen werden. Zudem kommt Edwin Tropmann aus Köln, dem der nächste Entwicklungsschritt zugetraut wird. Den bereits etablierten Kräften Sam Ruopp, Morgan Ellis und den essenziellen Leon Hüttl kommt künftig eine noch bedeutendere Rolle zu. Philipp Preto, der in der abgelaufenen Spielzeit seinen Durchbruch schaffte, geht in seine zweite Saison bei den Panthern.


Auch im Sturm wurde beim deutschen Meister von 2014 kräftig durchgemischt. Neben den drei Abgängen der jungen Spieler Jan Nijenhuis, Enrico Henriquez-Morales und Noah Dunham zog es Charles Bertrand nach Finnland. Rechtsaußen Wayne Simpson hängte im Sommer seine Schlittschuhe an den Nagel, während der Wechsel von Wojciech Stachowiak über den großen Teich zu den Tampa Bay Lightning etwas überraschend kam. Beide sollen durch den 31-jährigen Riley Barber und Center Peter Abbandonato ersetzt werden. Ebenfalls neu hinzugekommen sind Samir Kharboutli, Jakin Smallwood und Nicolas Schindler. Zum Import-Stamm zählen weiterhin Riley Sheen, Myles Powell, Austen Keating und Kenny Agostino, die von den deutschen Spielern Daniel Schmölz und Routinier Daniel Pietta ergänzt werden. Den Angriff vervollständigen die beiden Krauß-Brüder Johannes und Philipp sowie Abbot Girduckis.


Der bisherige Vorbereitungs- und Saisonverlauf der Donaustädter verlief etwas holprig. Siege und Niederlagen wechselten sich regelmäßig ab. In der Champions Hockey League stehen zwei Niederlagen gegen finnische Teams und zwei Siege gegen Schweizer Vertreter zu Buche. Nachdem der Ligaauftakt zuhause gegen Iserlohn knapp verloren ging, folgte ein Erfolg über Aufsteiger Dresden und ein weiterer Sieg gegen Wolfsburg. Somit stehen die Ingolstädter derzeit mit sechs Punkten auf Rang fünf der Tabelle.


 

Zur Statistik »



Quelle: www.adler-mannheim.de
🔗 Link wurde kopiert!