12.077 Euro für Niedermoor Drömling
Erstellt von compoundbow83 am 28.07.2025 18:34:12 Uhr | Kategorie Adler Mannheim

Ob Konzert, Show, ein Heimspiel unserer Adler, der Rhein-Neckar Löwen oder sonstige Sportveranstaltungen – Zuschauer und unsere Fans, deren Herz nicht nur fürs Live-Entertainment, sondern gleichermaßen für das Thema „Nachhaltigkeit“ schlägt, können seit Januar 2023 beim Besuch einer Veranstaltung in der SAP Arena einen Beitrag für den Umwelt- und Artenschutz leisten. 


Über 300.000 Liter Bier, 150.000 Liter Weinschorle und 145.000 Liter Cola sind es, die im Veranstaltungsbetrieb der SAP Arena pro Saison in nachhaltigen 0,5-Liter-Mehrwegbechern ausgeschenkt werden. Die wiederverwertbaren Trinkgefäße sind eine wichtige Maßnahme der Nachhaltigkeitsstrategie unseres zweiten Wohnzimmers. Doch nicht nur die ressourcenschonende Beschaffenheit der Becher dient dem Schutz unseres Planeten. Darüber hinaus haben alle Besucher und unsere Fans die Möglichkeit, das Becherpfand zu spenden und auf diese Weise die wertvolle Arbeit der Naturschutzorganisation WWF zu unterstützen. 


Wie die vergangenen zweieinhalb Jahre zeigten, wird das Angebot von vielen angenommen – die Spendenbereitschaft ist riesig. Claudia Föllinger, Nachhaltigkeitsmanagerin der SAP Arena und Adler Mannheim, ist begeistert: „Es freut mich sehr, dass die Idee Früchte trägt, und dass wir dank der Großzügigkeit unserer Besuche und Fans bereits drei bedeutende Projekte des WWF fördern konnten.“ 13.030 Euro wurden dem WWF so im Mai 2024 für das Süßwasserprogramm „Great Ruaha“ in Tansania übergeben, im Januar 2025 folgten 12.834 Euro für das Artenschutzprojekt „Unganisha“ in Ostafrika. Weitere 12.077 Euro kamen nun der Kampagne „Renaturalisierung des Niedermoors Drömling“ zugute. 


Das Niedermoor Drömling 


Der Drömling, in den Flussniederungen von Aller und Ohre gelegen, ist mit rund 320 Quadratkilometern eines der größten Niedermoorgebiete Deutschlands. Rund 80 Prozent des Drömlings liegen in Sachsen-Anhalt, etwa 20 Prozent in Niedersachsen. Von zahlreichen Wasserläufen durchzogen, wird das Feuchtgebiet auch „Land der tausend Gräben“ genannt. Um landwirtschaftlich genutzt werden zu können, wurde der Drömling jahrhundertelang entwässert – der menschliche Eingriff in die Natur bedrohte den artenreichen Lebensraum stark.


Seit rund 30 Jahren renaturiert der WWF daher mit Partnern dieses Labyrinth aus Feuchtwiesen, Niedermooren und Bruchwäldern. Heute hat der Drömling wieder eine internationale Bedeutung: Allein Tausende Kraniche, Gänse und Kiebitze rasten hier jedes Jahr. Auch wachsende Bestände von Weißstorch, Biber und Fischotter sowie die Rückkehr des Seeadlers sind der beste Beweis für die gelingende Renaturierung eines großen Naturraums. Die wiederum dient auch dem Klimaschutz: Denn wo Moore wieder wachsen wie im Drömling, entsteht auch kein klimaschädliches Kohlendioxid mehr.


Vielen Dank fürs Spenden


An dieser Stelle bedanken wir uns nochmals herzlich bei allen Becherpfand-Spendern fürs Mitmachen. Auch nach fast 20 Jahren Arena-Geschichte ist es immer wieder beeindruckend zu erleben, wie viel Positives sich gemeinsam, mit vereinten Kräften, vollbringen lässt – sei es auf dem Spielfeld, als kollektiv agierendes Publikum oder eben durch kleinere Einzelspenden, die in Summe Großes bewirken. 


Weitere Informationen zur Arbeit des WWF finden Sie unter www.wwf.de



Quelle: www.adler-mannheim.de